Korkboden verlegen
Arbeitsschritte
Untergrund vorbereiten
Kork gewinnt bei der Gestaltung von Innenräumen immer mehr an Bedeutung. Kork entspricht dem Trend der Zeit. Er vermittelt Wohl-behagen durch seine natürliche Ausstrahlung. Vor der Verlegung von Korkparkett sind einige Vorbereitungen zu treffen:
Korkparkett verlegen
- 2. Nehmen Sie mehrere Kartons und mischen die Platten untereinander. Geringe Fabrikationsunterschiede würden sich sonst auf der Fläche bemerkbar machen. Da Korkparkett ein Naturprodukt ist, sollte es wenigstens 48 Stunden im Verlegeraum locker ausgebreitet werden. So kann es sich der Raumtemperatur und Lufteuchtigkeit anpassen und später nicht mehr schrumpfen und dehnen.
- 4. Die einfachste und sicherste Methode der Verlegung ist von der Raummitte aus. Der Raummittelpunkt wird mit einem Schnurschlag ermittelt. Hier auf Rechtwinkligkeit achten.
Kleber
Zum Verlegen von Korkparkett wird spezieller Kork-Bodenbelagskleber verwendet. Dieser ist optimal auf das Material abgestimmt.
Tipps und Hinweise
Werkzeug und Nachbehandlung
Die Werkzeuge
Versiegelung
Etwa drei Tage nach der Verlegung kann die Oberfläche des naturbelassenen Korkparketts versiegelt werden. Sie kann auch gewachst oder imprägniert werden. Den haltbarsten Schutz bietet jedoch die Versiegelung. Bei der Verwendung von Versiegelungslack sollte nach dem Erstanstrich ein Zwischenschliff mit feinem Schleifpapier erfolgen. Weitere Hinweise, Tipps und Empfehlungen geben die Hersteller der Versiegelungsmittel.
Korkparkett ist auch mit werkseitiger Versiegelung zu erhalten, d.h. nach der Verlegung ist keine Versiegelung erforderlich. Eine besondere laufende Pflege ist ebenfalls nicht erforderlich.
Hat Ihnen diese Seite gefallen?
Teilen Sie den Artikel auf Facebook, Twitter oder Google+.