Leichte Installationen
Sanitärinstallation
Standardmaße
Sanitärinstallationen können mit den heutzutage erhältlichen Materialien leicht ausgeführt werden. Bei der Installation sind die nachstehenden Standardmaße üblich und sollten nach Möglichkeit eingehalten werden.
Verlegen Sie Kalt- und Warmwasserleitungen immer rechtwinklig zu Decken und Wänden. Auch sollten die Leitungen immer auf dem kürzesten Weg verlegt werden. An Tief- und Hochpunkten ist eine Entleermöglichkeit bzw. eine Be- und Entlüftung einzubauen. Leitungsverbindungen werden erst nach einer Druckprüfung eingemauert, verputzt oder verkleidet. Beachten Sie in jedem Fall die Herstellerhinweise der verwendeten Materialien.
Wichtig:
Bevor Sie Reparaturen oder sonstige Arbeiten am Wasserleitungssystem ausführen, muss die Wasserzufuhr abgedreht werden. Absperrventile fest, aber nicht zu fest zudrehen, da sie ja wieder geöffnet werden müssen. Entleerung nicht vergessen!
Anleitungen
Rohrstecksysteme
Rohrstecksysteme aus Kunststoff können schnell und problemlos montiert werden. Es stehen hierzu viele Systemteile für die unterschiedlichsten Installationsarbeiten zur Verfügung. Sie haben zudem den Vorteil, dass sie nicht rosten oder durch Kalkablagerungen zerstört werden.
Klemmringverbindungen bei Kupferrohren
Verzinkte Stahlrohre verbinden
HT-Rohre kürzen und verbinden
HT-Rohre (graue Kunststoffrohre) sind hoch temperaturbeständig und dadurch für Abwasser bis 90 °C geeignet. Es sind zahlreiche Rohrlängen und passende Formstücke erhältlich. Abwasserrohre sollten in Gebäuden ein Mindestgefälle von 2 cm pro m Rohrleitung und ein Höchstgefälle von 5 cm pro m Rohrleitung haben. Sind die Rohrleitungen nicht mit Standardrohrlängen durchzuführen, werden die Rohre wie folgt abgelängt und verarbeitet.
- Das abzulängende Rohr auf die leicht geöffneten Backen eines Schraubstockes legen, jedoch nicht fest einspannen. Nun mit einer feingezahnten Säge (Puk-Säge) mit einem rechtwinkligen Schnitt durchtrennen.
Sicherheit
Metallene Rohre und Sanitärgegenstände müssen über eine Potentialausgleichsschiene geerdet werden. Der Potentialausgleich darf nur vom Elektriker ausgeführt werden.
Installationsmaterialien
Fittings
Die unten dargestellten Fittings dienen zum Verbinden von verzinktem Stahlrohr. Rohre aus anderen Materialien werden mit Fittings aus dem entsprechenden Material verbunden.
Geruchsverschlüsse
Der Geruchsverschluss (Siphon) hält bei jedem Wasserablauf eine bestimmte Wassermenge (Sperrwasser) zurück. Dieses Wasser verhindert die Geräuschübertragung und schützt vor Gerüchen. Bei seltener Benutzung des Wasserablaufes kann das Wasser verdunsten. Nachhilfe schafft das Auffüllen von Hand. Unterschiedliche Wasserablaufstellen erfordern oft auch unterschiedliche Konstruktionen von Geruchsverschlüssen. Im Funktionsprinzip sind sie jedoch alle gleich.
Hat Ihnen diese Seite gefallen?
Teilen Sie den Artikel auf Facebook, Twitter oder Google+.