Lasieren
Werkzeuge
Beachten Sie bitte bei der Pinsel-Auswahl, dass die bei den Lasursysteme unterschiedliche Anforderungen an die Borsten stellen. Man verwendet bei kunstharzbasierenden Lasuren Chinaborsten-Pinsel und bei wasserbasierenden Lasuren Kunststoffborsten-Pinsel.
Lasuren
Unter Lasuren sind lösemittelhaltige Alkydharz-Lasuren sowie wasserlösliche, lösemittelarme Acryl-Lasuren zu verstehen. Beide Produktgruppen sind ausgereift und stehen in hohen Qualitäten zur Verfügung. Im Innenbereich werden wasserbasierende Lasuren, die nur eine geringe Geruchsbelästigung für Menschen mit sich bringen, verwendet. Im Außenbereich kommen neben den wasserbasierenden auch die lösemittelhaltigen Systeme zum Einsatz. Hier ist der Schutz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung wichtig.
Anstrichstoffe, die mit dem „Blauen Engel“ gekennzeichnet sind, haben nur wenig Lösemittel und keine Wirkstoffe gegen tierische und pflanzliche Holzschädlinge.
„Offenporiger“ Anstrich – hier dringt die Lasur tief in die Oberfläche ein. Die Holzstruktur wird besonders betont. Der Anstrich ist nur schwach filmbildend und wasserdampfdurchlässig. Offenporige Anstriche eignen sich z.B. für Zäune, Pergolen, Holzverkleidungen und Gartenhäuser.
Außen
Holz ist ein beliebter Baustoff. Holzhäuser, Fachwerk, Klappläden oder Gartenzäune sind nur einige Beispiele für Holz im Außenbereich. Besonders auf der Wetterseite ist das Holz stark beansprucht. Sonne und Regen bewirken, dass das Holz sein natürliches Aussehen verändert. Die Oberfläche wird rissig und bietet neue Angriffsflächen für ein noch rascheres Verwittern. Holzschädigende Organismen können das Holz nun völlig zerstören.
Holzlasur
Sie ist der Anstrichstoff für nichtmaßhaltige Holzoberflächen wie z.B. Zäune, Verbretterungen, Pergolen oder Gartenbänke. Nach einem gründlichen Anschleifen folgen zwei Anstriche mit Holzlasur. Verwenden Sie einen Pinsel mit Chinaborsten.
Tür- und Fensterlasur wasserbasierend
Schützt maßhaltige Bauteile wie z.B. Fenster und Türen dauerhaft vor Witterungseinflüssen. Hier werden Pinsel mit Kunststoffborsten verwendet.
Innen
Holzlasur wasserbasierend kann man vom Dach bis zum Keller verwenden. Mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ kann sie bedenkenlos im Innenbereich verwendet werden. Paneele, Profilbretter und Türen sowie Auffrischen alter Lasuranstriche sind nur einige der vielen Anwendungen. Sie ist geruchsarm und wasserverdünnbar. Zum Verarbeiten dieser Lasur kommen Flachpinsel mit Kunststoffborsten in Frage. Ist ein erster Grundanstrich getrocknet, wird leicht angeschliffen und erneut gestrichen, denn durch den ersten Anstrich richten sich die Holzfasern auf und das Holz wird rau. Zur farblichen Gestaltung stehen verschiedene, untereinander mischbare Farbtöne zur Verfügung. Machen Sie zuvor einen Versuchsanstrich auf einem Restholz.
Wachslasur ist ideal zum Auffrischen, Verschönern und Renovieren überholungsbedürftiger, lasierter Möbelstücke aus Hartoder Weichholz. Mit einem weichen Naturhaarpinsel kann diese Lasur leicht aufgetragen werden. Ein Probeanstrich auf einem unauffälligen Teil sollte vorher auf jeden Fall durchgeführt werden, denn die Wirkung der Lasur ist nur anhand eines Anstriches zu beurteilen.
Fenster- und Türenlasur
Türen und Fenster aus Holz sind die Visitenkarte eines Hausbesitzers. Hier wird Wert auf gepflegtes Aussehen gelegt. Mit Tür- und Fensterlasur kann hier ein dauerhafter Schutz vor Witterungseinflüssen gegeben werden. Mit ihr können Türen und Fenster von außen und innen behandelt werden. Sie ist stark wasserabweisend, trocknet schnell (bei wasserbasierender Lasur) und hat einen hohen UV-Schutz. Sie schützt das Holz dauerhaft. Für den Lasuranstrich mit Tür- und Fensterlasur wird je nach System ein Kunststoffborsten- oder Chinaborstenpinsel verwendet. Im Außenbereich wird das Holz zuvor gründlich angeschliffen und mit Holzgrund (mit Bläuschutz) vorgestrichen. Beschläge und Dichtungen vorher abkleben. Streichen Sie nicht bei feuchter Witterung und nicht in praller Sonne. Es gibt auch viele Farbtöne, die untereinander mischbar sind.
Arbeiten mit Lasuren:
Im Außenbereich ist Holz neben der Witterung auch den UV-Strahlen der Sonne ausgesetzt. Durch die UV-Strahlung (auch bei bedecktem Himmel) wird ein wichtiger Inhaltssoff, das Lignin, abgebaut und die Struktur zerstört. Das Holz vergraut. Bei der Tür- und Fensterlasur auf Wasserbasis, der Dauerschutzlasur und der Profischutzlasur schützen spezielle UV-Blocker Ihr Holz – auch bei hellen Farbtönen. Eine glatte Oberfläche beim Lasieren erreicht man nur durch ein sorgfältiges vorheriges Anschleifen. Die Oberfläche kann nur so glatt sein wie der vorherige Anschliff. Bei zweimaligem Lasurauftrag wird, nachdem der erste Lasurauftrag trocken ist, zwischengeschliffen. Holzfasern, die sich durch die Grundierung aufgestellt haben, werden somit geglättet.
Lasieren
Vor Arbeitsbeginn werden alle Kunststoffgriffe, Beschläge aus Metall und das Schloss abgeklebt. Diese dürfen nicht mit der Lasur in Berührung kommen.
Hat Ihnen diese Seite gefallen?
Teilen Sie den Artikel auf Facebook, Twitter oder Google+.