Gipskartonplatten verarbeiten
Verarbeitungstipps
Gipskartonplatten werden flach auf einer ebenen und trockenen Unterlage gelagert. Transportiert werden größere Platten nur hochkant.
Stoßfugen richtig bearbeiten
Lastenbefestigung Gipskartonplatten
Kippdübel: Vielseitiger Hohlraumdübel zur Befestigung von Lampen, Regalen, Gardinenschienen usw. Erforderlich ist jedoch ein entsprechend großer Hohlraum zum Aufnehmen der Gewindestange.
Anker: Hohlraumdübel zur Befestigung von kleinen Lasten. Geeignet für Fußleisten, Schalter, Lampen, Bilderrahmen, Kabelkanäle usw.
Gipskartondübel: Schnellmontagedübel zum Befestigen von Lampen, Gardinenschienen, Schaltern, Bilderrahmen usw.
Hohlraumdübel: Als Metalldübel für metrische Schrauben und als Kunststoffdübel für Holzschrauben. Geeignet zur Befestigung von Lampen, Regalen, Sanitärinstallationen, Hängeschränken, Garderoben usw.
Hinweis: Beachten Sie die vom Hersteller empfohlenen Belastungsgrenzen und Montagehinweise.
Wände herstellen
Gerade Wände mit Gipskartonplatten
Auf unebenem Mauerwerk, schadhaften Putz oder Fachwerk ist eine einwandfreie Befestigung der Gipskartonplatten mit Ansetzbinder nicht möglich.
Tragfähige Wände herstellen
- Überall dort, wo unebenes Mauerwerk auszugleichen ist oder Installationen verdeckt im Wandhohlraum untergebracht werden sollen, sind Vorsatzschalen der ideale Montageuntergrund für Gipskartonplatten.
- Die Schiene vor dem Festschrauben von der Unterseite mit selbsthaftendem Dichtband vollflächig bekleben.
- Als nächstes das Deckenprofil exakt senkrecht über dem Bodenprofil ausgerichtet anschrauben. Nun werden die Ständerprofile eingeführt und mit Schnellbauschrauben am Boden- und Deckenprofil festgeschraubt. Beim Einbauen einer Wärmedämmung sollte bei Außenwänden eine Dampfbremse zur Verhinderung von Kondenswasserbildung eingebaut werden.
Raumteiler
- Beim Herstellen von Trennwänden ist eine Plattenmontage auf Holzständer möglich, besser jedoch ist die Verwendung von Profilschienen. Diese sind maßhaltig und erfordern keine zusätzlichen Beschläge wie z.B. die Holzständermontage. Der Wandverlauf wird zunächst auf dem Fußboden mit Schnurschlag oder Richtscheit angezeichnet. Hierbei gleich die evtl. benötigte Türöffnung berücksichtigen. Nun den Wandverlauf an die Anschlusswände und die Decke übertragen. Das Boden- und Deckenprofil mit Dichtband versehen und befestigen. Nun die Anschlussprofile an die angrenzenden Wände ebenfalls mit Dichtband versehen und befestigen. Bei der Einteilung der Standprofile beträgt der Montageabstand halbe Plattenbreite.
Hat Ihnen diese Seite gefallen?
Teilen Sie den Artikel auf Facebook, Twitter oder Google+.