Dübel ABC
Dübelvielfalt und ihre Anwendungen
Befestigungsuntergründe
- Beton | 1
- Naturstein | 2
- Vollziegel | 3
- Kalksand-Vollstein | 4
- Hohlblock | 5
- Faserzement | 6
- Gipskarton | 7
- Spanplatte | 8
- Metallprofil | 9
- Bims-Vollstein | 10
- Gasbeton | 11
- Vollgips | 12
- Hochlochziegel | 13
- Kalksand-Lochstein | 14
Dübel haben eine lange Tradition. Doch erst in den letzten Jahren wurde aus dem konisch geformten Stückchen Holz, das als Dübel diente, ein hoch entwickelter Spezialist. Die heutige Baustoffvielfalt erfordert ein umfangreiches Programm an Dübeln, die auf die speziellen Materialeigenschaften abgestimmt sind. Steine aus Porenbeton erfordern ebenso wie Gipskartonplatten ihre eigenen Befestigungssysteme. Richtig auf das Material abgestimmte Dübel erlauben auch eine Befestigung größerer Lasten.
Im Folgenden geben die Zahlen die jeweilig geeigneten Befestigungsuntergründe an.
Standart- und Spezialdübel
- 1. Standarddübel - Er ist für die Befestigung gängiger Gegenstände, die sich mit Holz- oder Spanplatt enschrauben befestigen lassen, geeignet. Befestigungsuntergründe: 1 | 2 | 3 | 4 | 10 | 11 | 12
- 4. Gasbetondübel - Durch die spiralförmige Außen rippe wird eine günstige Druck verteilung im Gasbeton erreicht. Befestigungsuntergründe: 11
Hohlraum- und Fensterrahmendübel
- 1. Universaldübel - Ein Standarddübel für die Montage von Lampen, Regalen und Gardinenschienen. Befestigungsuntergründe: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 10 | 11| 12 | 13 | 14
- 4. Plattendübel - Für Plattenbaustoffe ab 6 mm Dicke. Besonders für kleinere Lasten wie z.B. Schalter, Bilderrahmen, Lampen und Elektroschalter geeignet. Befestigungsuntergründe: 6 | 7 | 8
Dübel für spezielle Anwendungen
- 1. Injektionsanker - Für Befestigungen in Gasbeton und Vollgipsplatten. Mit einem Spezialbohrer wird hierbei ein konisches Bohrloch hergestellt. Dieses Bohrloch garantiert durch den Formschluss eine maximale Tragfähigkeit. Befestigungsuntergründe: 10 | 11| 12 | 13 | 14
- 2. Messingdübel - Für dünne Platten aus Faserzement, Sperrholz, Kunststoff, Schichtstoffen, Spanplatten und Kunststein. Die Schraube kann beliebig durch den Dübel gedreht werden. Sie kann zur Demontage von Bauteilen beliebig ein- und ausgedreht werden. Ideal für die Befestigung von Haltewinkeln, Möbelbeschlägen und Kleingeräten. Befestigungsuntergründe: 6 | 7
- 3. Dämmstoffbefestigungen - Zur Befestigung von weichen und druckfesten Dämmstoffen, wie z.B. Steinwolle, Glaswolle, Kokosmatten und Kork. Durch die Ganzmetallausführung ist er feuerbeständig. Benötigt wird bei der Montage nur ein 8 mm Bohrloch. Der Dübel wird nur eingeschlagen und verankert sich dabei. Befestigungsuntergründe: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 10 | 11 | 12
- 4. Balkonbefestigungen - Der Befestigungssatz besteht aus der Patrone, die in Kombination mit der Messingschraube eine äußerst tragfähige Verbindung zwischen Geländerholm und Balkonverkleidung herstellt. Sichtbarer Abschluss ist eine formschöne Abdeckkappe. Befestigungsuntergründe: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Dübeltipps
- 1. Um die maximale Tragfähigkeit des Dübels zu erreichen, beachten Sie bitte folgende Tipps: Bei Montage in Randnähe wird der Dübel so gedreht, dass die Spreizrichtung parallel zum Rand wirkt. Der Abstand zur Wandkante A sollte mindestens eine Dübellänge betragen.
- 2. Die maximale Tragfähigkeit von Spreizdübeln wird nur dann erreicht, wenn eine Schraube mit maximalem Durchmesser verwendet wird. Die Schraubenspitze sollte die Dübelspitze einmal um den Wert des Schrauben-Durchmessers überragen. Weitere Hinweise, z.B. über die richtige Wahl des Bohrers, finden Sie auf der Dübelverpackung.
FIX.It: Bohrlöcher mehrmals verwenden
Das richtige Bohren
Beim Herstellen von Dübellöchern wird überwiegend eine elektrische Schlagbohrmaschine zum Einsatz kommen. Wählen Sie das Bohrverfahren nach dem Baustoff. Bei Vollbaustoffen mit dichtem Gefüge kann mit Schlag- und Hammerbohren gearbeitet werden. Lochsteine und Baustoffe mit geringer Festigkeit werden nur im Drehgang gebohrt, damit die Bohrung nicht zu groß wird. Ist nicht bekannt, um welchen Baustoff es sich handelt, sollte erst im Drehgang gearbeitet werden. Ist der Widerstand zu groß, kann das Schlagwerk zugeschaltet werden.
Hat Ihnen diese Seite gefallen?
Teilen Sie den Artikel auf Facebook, Twitter oder Google+.