Dachsanierung
Kleine Ursachen ...
Sind Dachrinnen verbogen oder undicht, sind Dachpfannen verschoben, sollten Sie schnell handeln. Schon kleine Undichtigkeiten in der Dachhaut können die Energiebilanz des Hauses nachhaltig schwächen, und erste Wasserschäden bleiben nicht lange örtlich begrenzt.
Auch ein Dach braucht Schutz
Bei größeren Schäden an der Dachhaut deckt man das Dach entweder um, wobei schadhafte Ziegel ausgetauscht werden. Oder das Dach wird inklusive der Unterkonstruktion neu gedeckt. Beides gute Gelegenheiten für weitere Schutzmaßnahmen, die früher nicht üblich waren. Moderne Unterspannbahnen z.B. schützen das Dach wirksam vor Schmutz, Flugschnee und Schlagregen.
Das muss ein Dach aushalten
Steildächer checken
- sind Dachrinnen und Fallrohre verschmutztoder verstopft?
- ist die Dachdeckung dicht und regensicher?
- sitzen Lüftungselemente, Kamin- und Antenneneinfassungen fest?
- ist die Dachdämmung trocken?
Volle Dämmung!
Natürlich hat jede Dachsanierung auch ihre energetische Seite. Immerhin bildet das Dach die größte Außenfläche eines Hauses und gut 20 % aller Energieverluste gehen allein aufs Konto des ungedämmten Daches. Wenn Sie Ihren Dachboden nur als Speicher nutzen, genügt unter Umständen schon eine Dachbodendämmung. Wollen Sie das neue Dach als Wohnraum nutzen, ist eine vollständige Dachdämmung erforderlich.
Ein ungedämmtes Dach verursacht rund 20 % der Wärmeverluste im Haus.
Hat Ihnen diese Seite gefallen?
Teilen Sie den Artikel auf Facebook, Twitter oder Google+.