Dachdämmung
Sparschwein und Klimaanlage in einem
Die klassische, einfachste und wirksamste Variante, ein Dach zu dämmen: von innen zwischen den Sparren, besonders einfach bei bestehenden Konstruktionen. Auf dem Markt haben sich komplette Dämmsysteme aus der Hand einzelner Hersteller durchgesetzt. Das Angebot ist groß. Die gebräuchlichsten Produkte zur Wärmedämmung bestehen aus geschäumten Kunststoffen (z.B. Styropor) oder anorganischen Materialien wie Mineralwolle (Stein-, Glaswolle), Blähton, Perlite oder Gips.
Schöne Balken sichtbar lassen
Sonderfall: die Wärmedämmung von Dächern oberhalb der Sparren. Bei dieser Methode werden die Dämmplatten von außen auf die Dachsparren aufgebracht, bevor das Dach gedeckt wird. Vorteil: Schönes Gebälk und Holzschalungen bleiben raumseitig sichtbar und sorgen für eine besondere Wohnatmosphäre. Bei modernen Dämmsystemen ist eine Unterdeckbahn bereits auf den Dämmplatten aufkaschiert.
Dämmung leicht gemacht
Zwischensparrendämmung
Dampfbremse anbringen
©
- 1. Klimamembran oder Dampfbremse von oben beginnend quer an die Dachsparren antackern. Dabei berücksichtigen, dass die Bahnen stets um 10 cm überlappen
Untersparren-Dämmung
Ökologisch dämmen
Wer sich mit natürlichen Baustoffen umgeben möchte, gilt längst nicht mehr als „Öko-Freak“. Die Grenzen zwischen natürlichem und „konventionellem“ Bauen verschwimmen immer mehr. Und es hat sich herum- gesprochen: Baustoffe aus nach- wachsenden Ressourcen leisten ebensoviel wie ihre klassischen Verwandten. Modernisierer von heute nähern sich dem Thema unbefangen und kombinieren Baustoffe aus beiden „Welten“ zu neuen, wirksamen Lösungen.
Baustoffe aus der Natur: pure Vielfalt
Schon die sogenannten konventionellen Dämmstoffe bestehen heute überwiegend aus Rohstoffen natürlichen, nämlich mineralischen Ursprungs. Daneben gibt es eine ganze Fülle von Dämmstoffen auf organischer Basis, z.B. Holz- und Kokosfaser, Kork, Hanf, Flachs, Getreide, Baum- und Schafwolle, um nur die wichtigsten zu nennen. Sie alle bieten ein Wohnklima, in dem sich auch Allergiker sofort wohlfühlen. Klarer Favorit für Modernisierer, die es natürlich lieben: Dämmmaterialien auf Holzbasis.
Holzfaser-Dämmplatten: wohngesund, wirksam, feuerfest
Holz wirkt von Natur aus wärme- und schalldämmend und hat die Fähigkeit, Feuchtigkeitsschwankungen auszugleichen. Dämmplatten auf Holzfaserbasis bestehen zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen, die meist heimatnah gewonnen und verarbeitet werden. Sie sind als Unterdeckplatten, Dach-Dämmelemente und Allround-Dämmelemente für Dach, Wand und Boden erhältlich. Übrigens: Moderne Holzfaser-Dämmelemente besitzen eine erstaunlich hohe Feuerfestigkeit und erfüllen Feuerwiderstandsklassen bis F 90-AB.
Wundermaterial Blähton ...
Eine Hohlraum-Trockenschüttung aus naturbelassenem Blähton eignet sich nahezu ideal, um das Dach gegen starke sommerliche Sonneneinstrahlung zu isolieren. Denn dieses Material speichert die Wärme und gleicht die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht aus. Und das mit dem nahezu perfekten Wert von 12 Stunden, denn dann erreicht die Wärme den Innenraum, wenn es draußen schon wieder kühler wird.
... auch für Fußböden
Schall- und wärmedämmende Schüttungen aus naturbelassenem Blähton wiegen nicht viel, haben eine hohe Stabilität und eignen sich damit auch für stark belastete Fußböden – eine natürliche und systemunabhängige Ergänzung für Fußbodenverlegeplatten und Estrichelemente beliebiger Art und Hersteller.
Hat Ihnen diese Seite gefallen?
Teilen Sie den Artikel auf Facebook, Twitter oder Google+.