Wand & Boden
Wände abdichten
Wird nicht „Fliese auf Fliese“ gearbeitet, müssen Sie zuerst eine Abdichtungsschicht unter dem Fliesenbelag anbringen. Keramische Fliesen sind zwar weitestgehend wasserdicht, aber durch die Verfugung kann Wasser in den Untergrund eindringen und Schäden verursachen. So gehen Sie dabei vor:
Die Kunst der Fuge(n)
Denkbar einfach die abschließende Verfugung der Fliesenwand. Die mit Wasser angerührte Fugenmasse wird mit einer Fugscheibe oder einem Gummiwischer diagonal zum Fugenverlauf eingeschlämmt. Nach dem Ansteifen der Fugenmasse wird der Fliesenbelag mit Schwammbrett oder Handschwamm vorgewaschen. Danach wird der Fliesenbelag mit dem gesäuberten Schwammbrett diagonal sauber gewaschen, ohne die Fugen auszuwaschen. Nachfolgend die Wand reinigen und mit einem trockenen Tuch abreiben. Die Eck- und Anschlussbereiche werden elastisch ausgespritzt, um Dehnungen zu überbrücken.
Wände verfliesen
Fertigelemente
Trägerelemente aus Hartschaum eignen sich optimal zur Vorbereitung und zum einfachen Ausgleich von Untergründen vor der Verfliesung. Sie lassen sich problemlos zuschneiden und bearbeiten, sind für innen und außen geeignet, für Boden, Wand und Decke, auch für kritische Untergründe. Ihre vielen Formen und Abmessungen erlauben individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Winkelelemente für Ecken und zur Verkleidung von Rohren ermöglichen passgenaues Arbeiten. Ergebnis: belegereife Untergründe in kürzester Zeit.
Boden
Ihr Traum vom Wellness-Bad wird vielleicht schneller und preisgünstiger wahr, als Sie denken. Angefangen bei der professionellen „Arbeit am Boden“. Moderne Baustoffe machen´s möglich. Sie sind ergiebig und daher preiswert, lassen sich schnell und sauber verarbeiten und kommen mit minimalen Trocknungszeiten aus. Wichtiges Thema beim Badboden: Ebenheit, Rissfreiheit, Dichtigkeit und Belastbarkeit.
Estriche
Moderne Estrich-Systeme bilden die Grundlage zur Herstellung schnell nutzbarer und verlegereifer Zementestriche auf Dämmschichten, Trennschichten und im Verbund.
Schüttungen
Eine Kombination aus Leichtschüttung als Bindemittel und Leichtfüllstoff eignet sich zum Ausgleichen von Unebenheiten, zum Verfüllen von Hohlräumen und Löchern und zur Herstellung gebundener Ausgleichsschichten.
Spachtelmassen
Unebene Bodenflächen werden mit selbstnivellierenden Spachtelmassen ausgeglichen. Faserarmierte Spezial-Bodenspachtelmassen werden eingesetzt , um problematische Alt-Untergründe zu sanieren: Holzdielen-, Spanplattenböden, Trockenestriche oder Untergründe mit alten Klebstoffresten.
Grundierungen
Auch hier hat die Industrie zeit- und kostensparende Baustoffe entwickelt. Multifunktionsgrundierungen stellen Haftbrücken für saugende und dichte Untergründe her und eignen sich ideal zur Aufnahme von Fliesenklebern, Boden- und Wandspachtelmassen.
Hat Ihnen diese Seite gefallen?
Teilen Sie den Artikel auf Facebook, Twitter oder Google+.