Regenwassernutzung
Sie helfen beim Wassersparen, kosten nicht die Welt und geben Ihnen das gute Gefühl, zukunftsweisend modernisiert zu haben. Das Angebot reicht vom einfachen Gartenpaket bis zur professionellen Speicheranlage mit automatischer Füllstandsmessung und Nachspeisung bei Unterversorgung.
©
- 1) Entnahme 2) Rückspülfeinfilter 3) Zentrale Systemsteuerung 4) Überlauf 5) Teleskop-Domschacht 6) Filter intern 7) Erdtank 8) Beruhigter Zulauf
Regenwasser nachhaltig nutzen
Spezialisierte Hersteller bieten Ihnen preiswerte Einzellösungen oder clevere Komplettanlagen, mit denen Sie das Regenwasser, das Ihr Dach übers Jahr auffängt, komplett speichern und nachhaltig nutzen können. Die hierzu nötigen Erdtanks sind begehbar und befahrbar, werden – abgestimmt auf die Garten- bzw. Dachgröße – fix und fertig geliefert und eingebaut. Einige Zahlen dazu?
Kleine Wassertechnik-Kunde
Das Prinzip einer professionellen Regenwasser-Nutzungsanlage ist einfach: Das Regenwasser wird vom Dach über selbstreinigende Filter in einen Spezialtank geleitet, der im Haus oder im Garten eingebaut ist. Schmutzstoffe sammeln sich am Boden des Speichers. Das gesammelte Wasser wird über eine Druckerhöhungsanlage zu den Verbrauchsstellen geleitet. Der Nachschub erfolgt vollautomatisch, in regenarmen Zeiten auch über die Trinkwasseranlage. Zuviel Regenwasser wird über einen Überlauf ins Kanalnetz eingespeist.
So groß sollte Ihr Tank sein
Gartennutzung (Größe Garten) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Hausnutzung (Personenzahl) | 0 qm | 100 qm | 200 qm | 300 qm | 500 qm | 700 qm |
0 | 2.700 Liter | 2.700 Liter | 2.700 Liter | 2.700 Liter | 3.750 Liter | |
2 | 2.700 Liter | 2.700 Liter | 3.750 Liter | 3.750 Liter | 4.800 Liter | 6.500 Liter |
4 | 4.800 Liter | 4.800 Liter | 6.500 Liter | 6.500 Liter | 7.500 Liter | 7.500 Liter |
6 | 6.500 Liter | 7.500 Liter | 7.500 Liter | 9.600 Liter | 9.600 Liter | 9.600 Liter |
8 | 9.600 Liter | 9.600 Liter | 9.600 Liter | 13.000 Liter | 13.000 Liter | 13.000 Liter |
Stilvolle Alternativen
Sie sehen aus wie kretische Vorrats-Amphoren für Getreide oder Öle. Doch enthalten sie weiches, sauberes Gießwasser für Rasen und Pflanzen. Solche praktischen, schlanken und lichtdichten Wandtanks sind eine platz- und kostensparende Alternative zur „großen“ Regenwasserlösung und geben tolle Blickpunkte ab.
Öffentliche Förderung
In vielen Regionen werden Regenwasser-Anlagen öffentlich gefördert – in Bremen gibt es zum Beispiel bis 2.000,- € pro Anlage. Außerdem belohnt Ihre Kommune die Versickerung von Regenwasser durch Befreiung von der Versiegelungsgebühr (bis zu 2,- € pro Jahr pro m2 versiegelte Fläche). Mehr Infos bei Ihrer Kommune.
Hat Ihnen diese Seite gefallen?
Teilen Sie den Artikel auf Facebook, Twitter oder Google+.