Planung
Als Oase zur täglichen Entspannung? Als Wohnraum im Grünen? Als Wellness- und Hobbygarten? Oder als repräsentativen Ort für schöne Feste? Am besten, Sie notieren die gewünschten Funktionen nach ihrer Bedeutung, das hilft bei der späteren Planung. Eine Skizze ist in jedem Fall nützlich.
Sinnlichkeit
In solchen Gärten (Beispiel links) darf es üppiger grünen und blühen, auch ein wenig Übertreibung passt gut in dieses Konzept. Großzügige Wegschwünge und unterschiedlich gestaltete Terrassen und Sitzplätze eröffnen wechselnde Aus- und Einblicke. Die Fülle dieses Gartens soll sich auch im Erlebnis der Pflanzen ausdrücken: Kräftige Farben, unterschiedliche Düfte und vielfältige Formen wirken auf die Sinne und schaffen ein wohnliches Paradies.
Purismus
Sie lieben modernes Design, bevorzugen klare Strukturen, genießen das harmonische Zusammenspiel der Elemente? Dazu passen geometrische Formen und edle Materialien, wie Glas, Edelstahl und Naturstein. Unterstützen Sie Ihre gestalterische Aussage durch geometrisch angeordnete immergrüne Gehölze oder Hecken, dazu sparsam akzentuierte Details, wie Edelstahl-Wasserbecken und moderne Skulpturen.
Funktionalität
Für eine Familie mit Kindern ist ein Garten ein wahrer Segen, denn er kann vielen Zwecken zugleich dienen: Wohnen im Freien, Spielzone, Wellness- und Hobbybereich, Rückzugsraum, Nutzgarten. Funktionalität und Ästhetik müssen dabei nicht im Widerspruch stehen. Gute Planung entscheidet. Ordnungen und klare Linien schaffen Struktur, kombiniert mit Schutz bietenden Hecken, Pflanzenstreifen, Mauern oder Pergolen. Die Schönheit liegt im Detail, in feinen Material-, Struktur- und Farbakzenten – ein Garten zum Leben.
Natürlichkeit
Nichts wirkt entspannender als reine Natur. Wer seinen Garten vorwiegend als Erholungsraum gestaltet, nutzt die natürlichen Gegebenheiten des Grundstücks und schafft einen vielfältig strukturierten Lebensraum, in dem organische Formen vorherrschen. Ein kleiner Wasserlauf oder ein leise plätschernder Springbrunnen wirken als Quellen neuen Wohlbefindens.
Garten und Ambiente
Jeder Garten ist in eine häusliche, städtebauliche bzw. landschaftliche Umgebung eingebunden. Je bewusster Sie diesen Umstand in die Planung einbeziehen, desto überzeugender das Ergebnis. Auch hier hilft es, die Umgebungsbedingungen zu notieren oder zu skizzieren.
Diese Faktoren sind wichtig:
- Himmelsausrichtung des Gartens
- Länge, Breite, Höhenunterschiede
- örtliche Besonderheiten (Hanggrundstück?)
- klimatische Bedingungen
- Bodenbeschaffenheit
- Zufahrtswege, Leitungen
Hat Ihnen diese Seite gefallen?
Teilen Sie den Artikel auf Facebook, Twitter oder Google+.